2025/4 --- EXKURSION Windsheimer Bucht
Die sich westlich Neustadt/Aisch öffnende Windsheimer Bucht ist ein Teil des Fränkischen Schichtstufenlandes, der gerade besonders aktive geologische
Umgestaltung erfährt. Die von zahlreichen Kuppen geprägte Landschaft ist so auf dem Weg, zu einer weitgehend ebenen Fläche zu werden. Neben der raschen
Erosion der Keuperlandschaft findet zudem intensive Auslaugung und Verkarstung gipsführender Schichten statt.
An den Markt Nordheimer Gipshügeln
ONLINE-Einführung Mittwoch 9.April, 19.30 Uhr
Der Einwahl-Link wird zeitnah vor Veranstaltungsbeginn verschickt
EXKURSION Fr/Sa 12/12 April ganztägig
Durchführung in eigenem PKW/Fahrgemeinschaften
organisatorische Details (Treffpunkt etc.) werden kurzfristig kommuniziert
Honorar: 50 Euro
Anmeldung per Email - siehe oben!
2025/5 -- Freitag/Samstag 25/26. April: Exkursion Schichtstufe Steigerwald
2025/5 --- EXKURSION Schichtstufe Steigerwald
Die Schichtstufe des Steigerwalds wird auch "Keuper-Schichtstufe" genannt. Die Fragestellung der Exkursion ist: Wie stabil war diese Stufe in der jüngeren geologischen
Vergangenheit, was sagen uns Reste von Trockentälern?
Blick vom Handthaler Stollberg nach Norden (Schwanberg)
ONLINE-Einführung Mittwoch 23.April, 19.30 Uhr
Der Einwahl-Link wird zeitnah vor Veranstaltungsbeginn verschickt
EXKURSION Fr/Sa 25/26 April ganztägig
Durchführung in eigenem PKW/Fahrgemeinschaften
organisatorische Details (Treffpunkt etc.) werden kurzfristig kommuniziert
Honorar: 50 Euro
Anmeldung per Email - siehe oben!
2025/6 -- Donnerstag-Sonntag 22.-25. Mai: Exkursion Vogelsberg
2025/6 --- EXKURSION Vogelsberg
Der Vogelsberg ist das flächenmässig größte (fossile!)Vulkangebiet in Mitteleuropa. Allerdings war es kein einzelner Vulkan, sondern
ein Vulkanfeld mit zahlreichen, eng beieinander liegenden Eruptionsstellen. Da gibt es viel zu sehen!
Aufschluss-Foto aus dem Jahr 2005.
Ob das noch zu sehen ist?
EXKURSION Do-So 22-25 Mai
Durchführung wahrscheinlich in eigenem PKW/Fahrgemeinschaften
organisatorische Details werden rechtzeitig kommuniziert
Honorar: 200 Euro
Anmeldung per Email - siehe oben!
ONLINE Nach-Exkursion im Herbst - Termin wird noch bekannt gegeben
2025/7 -- Freitag-Sonntag 13-15. Juni: Exkursion Frankenalb-Oberpfalz
2025/7 --- EXKURSION Von der Frankenalb in das Kristallin der Oberpfalz
Von der mit kreidezeitlichen Gesteinen bedeckten Frankenalb bei Seugast geht es über das Bruchschollenland und die Fränkische Linie in das Kristallin der
Oberpfalz. Dort werden wir mit einer Vielfalt kristalliner Gesteine unterschiedlcher tektonischer Herkunft konfrontiert.
Falkenberg - Granit
ONLINE-Einführung Mittwoch 11. Juni, 19.30 Uhr
Der Einwahl-Link wird zeitnah vor Veranstaltungsbeginn verschickt
EXKURSION Fr-So 13-15 Juni
Durchführung wahrscheinlich in eigenem PKW/Fahrgemeinschaften
organisatorische Details werden rechtzeitig kommuniziert
Honorar: 100 Euro
Anmeldung per Email - siehe oben!
ONLINE-Nach-Exkursion im Herbst - Termin wird noch bekannt gegeben
2025/8 -- Freitag-Sonntag 27-29. Juni: Exkursion Hoher Bogen und Umgebung
2025/8 --- EXKURSION Hoher Bogen und Umgebung
Am und um den Hohen Bogen findet sich das größte zusammenhängende Vorkommen einer - vermutlich - ehemaligen ozeanischen Kruste. Die geologischen Verhältnisse sind
abwechslungsreich und führen uns in eine Welt, die von ganz wo anders herkommt ...
Hoher Bogen - Amphibolit aus einer ehemaligen Ozeankruste?
ONLINE-Einführung Mittwoch 25 Juni ? eventuell ?
EXKURSION Fr-So 27-29 Juni
Durchführung wahrscheinlich in eigenem PKW/Fahrgemeinschaften
organisatorische Details werden rechtzeitig kommuniziert
Honorar: 100 Euro
Anmeldung per Email - siehe oben!
ONLINE-Nach-Exkursion im Herbst - Termin wird noch bekannt gegeben
2025/9 -- Freitag-Dienstag 8-12 August Erzgebirge
2025/9 --- EXKURSION Erzgbirge
Die Exkursion versucht einen Überblick über die interessantesten geologischen Punkte des Erzgebirges zu gewinnen.
verschiedene Serpentininte -- Zöblitz
EXKURSION Fr-Di 8-12 August
Durchführung wahrscheinlich in eigenem PKW/Fahrgemeinschaften
organisatorische Details werden rechtzeitig kommuniziert
Honorar: 200 Euro
Anmeldung per Email - siehe oben!
ONLINE-Nach-Exkursion im Herbst - Termin wird noch bekannt gegeben
2025/10 -- Donnerstag-Dienstag 4-9 September Alpen: Ivrea-Zone und Aosta-Tal
2025/10 --- EXKURSION Ivrea-Zone und Aosta-Tal
In der an der Grenze zwischen Süd- und Zentralalpen gelegenen Ivrea-Zone wurde die tiefe Kruste und der obere Erdmantel nach oben gepresst. Eine seltene Möglichkeit,
sich mit diesen Gesteinen zu befassen! Weiter geht es ins Aosta-Tal, in dem wir auf metamorphe Gesteine des einstigen Penninischen Ozeans treffen.
Dieses Bild aus den Alpen stammt aus dem Engadin.
Die hier vorgestellte Exkursion geht in eine von uns bisher nicht besuchte Region
EXKURSION Do-Di 4-9 September
Durchführung wahrscheinlich in eigenem PKW/Fahrgemeinschaften
organisatorische Details werden rechtzeitig kommuniziert
Honorar: 380 Euro
Anmeldung per Email - siehe oben!
Soeben erschienen
Hofbauer, Gottfried & Bernd Naumann (2025/1994): Elemente einer gemeinsamen Geschichte der Sprach- und Geowissenschaften. Studien
zur Praxis der vordisziplinären Sprach- und Erdgeschichtsforschung (Manuskript). - viii + 631 S.
DOWNLOAD >> PDF ca. 147 MB
Hofbauer, Gottfried (2024): Das Kliff der Oberen Meeresmolasse (Oligozän) südlich Burgmagerbein
(südliches Vorries, Lkr. Dillingen, Bayern)- www.gdgh.de/Berichte/b24
(11. April 2024)
DOWNLOAD >> PDF ca. 6,9 MB
Hofbauer, Gottfried (2024): Beringers Lithographiae Wirceburgensis (1726) und die
Unschärfen des Naturspiels. Ein bisher unveröffentlichtes Manuskript aus dem Jahr 1988.
- www.gdgh.de/Berichte/b23
(10. April 2024)
DOWNLOAD >> PDF ca. 3,6 MB
Soeben erschienen
ENDLICH ERSCHIENEN!
Nun im Jahr 2023 sind die Jahresmitteilungen der NHG für 2021 herausgekommen.
Darin: Zwei neue Beiträge zur Flussgeschichte Frankens:
2021
Die unfertige Regnitz: Frühe Südentwässerung über ein Bamberg-Erlanger Subsequenz-System? -
Natur und Mensch, Jahresmitteilungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. für 2021, 67-81.
DOWNLOAD >> PDF ca. 23 MB
2021
Wie kamen Gerölle aus dem Frankenwald ins Regnitztal? -
Natur und Mensch, Jahresmitteilungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. für 2021, 83-110.
DOWNLOAD >> PDF ca. 19 MB
NEU-INTERPRETATION der LYDIT-ZUFUHR ins Regnitz-Tal!
AKTUALISIERT: 28.10.2023 -- Die "Digitale Bibliothek Geowissenschaften"
Die Digitale Bibliothek Geowissenschaften ist eine von einem kleinen Team und mir gepflegte
Website in der Naturhistorischen Gesellschaft (NHG Nürnberg).
Dort findet man Literatur, Bilddokumentationen und Beiträge zur Geologie der Region.
Neue Bildarchive:
>> Böschungsaufschlüsse an der Autobahn Nürnberg-Heilbronn
im folgenden noch drei weitere Aufschlussbereiche aus dem Bereich Schnelldorf
>> Granit-Inselberge als Wasserfänger (AUS)
im folgenden noch weitere Archive zu Granit-Inselbergen -- Fotos von Karl-Heinz Seelig
Zur Website
>> Digitale Bibliothek Geowissenschaften (STARTSEITE)
Zuletzt: Exkursion Frankenwald - 26. Juni - 1. Juli 2023
2021 - 28.Juli 2021 -- Das Granitbuch ist erschienen!
Kommentare und Rezensionen zum Buch
Um es auf den Punkt zu bringen: Dieses Buch ist der absolute Hammer!! Einfach phantastische Fotos!
Ein guter Text; viele spannende Kapitel. Herzliche Gratulation zu diesem gelungenen Werk!
Bernhard Schulz (Prof., TU Bergakademie Freiberg)
Schon allein die vielen tollen Fotos und Grafiken sind höchst eindrucksvoll und lehrreich. Aber auch die Art, wie das Thema präsentieren wird, ist toll!
Herbert Lutz (ehemals Naturhist. Museum Mainz, Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz, u.a. Grabung Eckfelder Maar)
Das Buch "Granit - Geschichte und Bedeutung" ist erschienen!
Das Buch ist eine Zusammenfassung zu allen wichtigen Fragen des Granits:
frühe Forschungen, das Batholitenproblem, die Granitisation durch "mineralisierende Fluide",
die moderne Sicht aus der Perspektive der Plattentektonik -- und, last not least --
die morphologischen Formen in der Landschaft.
>> Springer - externer Link
2021 - Vulkane in Deutschland - zweite Auflage!
Zweite Auflage, Sonderausgabe
Die erste Auflage wurde leicht überarbeitet. Neben kleineren Korrekturen am Text wurden
auch einige Abbildungen ausgetauscht.
>> Wissenschaftl. Buchgesellschaft - externer Link
2021 - Ebook noch immer frei zum Download
Geologie und Landschaftsfotografie
Eine historische Betrachtung zur Beziehung von Fotografie und Geologie.
>> kostenloser Download - interner Link